Waldeigentümer begrüßen Wegfall der EU-Förderbeschränkungen für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse 14. Dezember 2022 Die Waldeigentümer begrüßen die beihilferechtliche Genehmigung der Förderung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen (FWZ) durch die EU-Kommission ausdrücklich. „Damit ist der Weg für eine Professionalisierung der FWZ endlich frei“, sagte Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der AGDW – Die Waldeigentümer am Mittwoch in Berlin. Die AGDW, allen voran der Initiativkreis Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse, hatte sich in Berlin und Brüssel offensiv ...
Konzept eines CO2-Speichersaldos stellt IPCC-Bilanzierungsregeln infrage 12. Dezember 2022 GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG AGDW – Die Waldeigentümer, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH), Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie und Familienbetriebe Land- und Forst (FaBLF). Berlin, 12. Dezember 2022. Aktuell wirbt das Öko-Institut u.a. bei Dialogveranstaltungen im Rahmen des Zukunftsdialogs Wald (ZDW) um einen alternativen Ansatz zur Bilanzierung von Treibhausgasen (THG). Damit stellt das Öko-Institut international vereinbarte Normen ...
Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023 30. November 2022 Der Baum des Jahres 2023 charakterisiert nicht den Wald, sondern ein anderes Biotop: das Moor. Das Kuratorium der Stiftung „Baum des Jahres“, in dem die AGDW vertreten ist, hat die Moor-Birke zum Baum des Jahres gewählt. Sie ist eine typische Art der Moore: Weithin sichtbar, mit ihren weißen Rindenpartien und den lichten, hellgrünen Baumkronen, bildet ...
Bundeskanzler erhält Weihnachtsbaum aus nachhaltigem Anbau von den Waldeigentümern 24. November 2022 Eine Rotfichte aus nachhaltigem Anbau schmückt seit heute Nachmittag das Bundeskanzleramt. AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter und Christian Burkhardt vom Waldbesitzerverband Brandenburg übergaben die Fichte aus dem Stift Neuzelle nahe Eisenhüttenstadt an Bundeskanzler Olaf Scholz. „In diesem Jahr ist es besonders wichtig, dass dieser Weihnachtsbaum ein Zeichen setzt für Hoffnung und Zuversicht“, sagte Bitter. Auch für ...
Waldeigentümer begrüßen Ökosystemprämie als „Meilenstein für Waldbesitzende“ – Bewertung der Ökosystemleistungen des Waldes fällt jedoch zu gering aus 11. November 2022 Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat die heute zur Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt angekündigte Förderrichtlinie zur Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes als „Meilenstein für Waldbesitzende“ begrüßt. Allerdings sei die konkrete Ausgestaltung aufgrund einer Vielzahl von Kriterien „recht komplex“ ausgefallen, kritisierte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter in Berlin. „Gerade kleinere und mittlere Waldbesitzer, die ihren Wald selbst ...
Waldbesitzer: „Beschluss stärkt Eigentümerrechte und die Ökosystemleistungen des Waldes“ – Verfassungsgericht hebt generelles Verbot von Windenergie im Wald auf 11. November 2022 Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat den gestrigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts begrüßt. „Der Beschluss stärkt die Eigentümerautonomie der Waldbesitzenden und beseitigt ein Hindernis für eine marktwirtschaftliche Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes“, sagte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter in Berlin. Bitter forderte die Bundesländer auf, zügig bestehende Verbote von Windenergieanlagen zu überprüfen und den Weg für ...
AGDW und Familienbetriebe auf Bundestagsanhörung: „Unsere Waldwirtschaft ist auch durch die Politik bedroht“ 7. November 2022 Politische Initiativen von Bund und EU wollen nachhaltige Forstwirtschaft beschränken – „Staatliche Überregulierung sorgt für Kahlschläge“ Die Verbände AGDW – Die Waldeigentümer und Familienbetriebe Land und Forst haben auf der Bundestagsanhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (EL-Ausschuss) am Montag in Berlin in einer gemeinsamen Stellungnahme eindringlich vor den politischen Risiken für den Wald gewarnt. „Der ...
Zitat zur Nationalen Biomassestrategie: „Energische Holznutzung darf nicht verteufelt werden“ 6. Oktober 2022 Zu den Eckpunkten für die heute vorgestellten Eckpunkte einer Nationalen Biomassestrategie der Bundesregierung, die auch eine „Priorisierung der stofflichen vor der energetischen Nutzung“ vorsieht, erklärte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter: „Eine Nationale Biomassestrategie darf die energetische Nutzung von Holz nicht verteufeln. Heimisches Holz spielt für den Klimaschutz und eine stabile Versorgung eine ganz wichtige Rolle. Dazu leistet ...
Bundeswaldgesetz: „Pauschale Vorschriften wären eine Gefährdung für unsere Wälder“ 21. September 2022 AGDW-Waldsymposium wird geplante Novelle des Bundeswaldgesetzes diskutieren – Interessenausgleich notwendig Im Vorfeld des AGDW-Waldsymposiums am 27. September 2022 in Berlin hat der Verband AGDW – Die Waldeigentümer gefordert, dass die multifunktionale Forstwirtschaft im Fokus der geplanten Novellierung des Bundeswaldgesetzes stehen muss. „Ein neues Bundeswaldgesetz muss die Interessen zwischen Waldbesitzenden, Erholungssuchenden und Naturinteressierten ausgleichen“, forderte AGDW-Präsident Prof. ...
Heftiger Protest gegen EU-Parlament: „Holzenergie ist wichtig und nachhaltig“ 15. September 2022 Der Verband AGDW Die Waldeigentümer hat gegen die Entscheidung des Europäischen Parlaments protestiert, dass Holz bis 2030 seinen Status als erneuerbare Energie verlieren soll. „Wir haben kein Verständnis dafür, dass die Nutzung einer regionalen und erneuerbaren Energiequelle in der jetzigen Situation wesentlich eingeschränkt werden soll“, sagte AGDW-Präsident Andreas Bitter am Donnerstag in Berlin. Das EU-Parlament ...