BuKo 2022: Stärkung Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse im Fokus – Langfristige Strukturhilfen gefordert 7. September 2022 Am 06. und 07. September fand der Bundeskongress Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse (FWZ) zum zweiten Mal in Berlin statt. Unter dem Motto „Stärkung Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“, in Anlehnung an die Formulierung im Koalitionsvertrag, trafen sich rund 120 Vertreterinnen und Vertreter des Kleinprivatwaldes im Berliner Umweltforum, um aktuelle forstpolitische Themen zu diskutieren. Im Fokus standen die Finanzierung von Ökosystemleistungen im ...

Falsche Aussagen auf BMUV-Website: Holzenergie ist klimaneutral 2. September 2022 In einem gemeinsamen Brief an Bundesministerin Steffi Lemke kritisieren Verbände der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Anlagentechnik die Darstellung der Holzenergie auf der offiziellen Webseite des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Auf einer jüngst veröffentlichten Themenseite heißt es dort unter anderem, das Heizen mit Holz sei „nicht klimaneutral“. „Holz ist eine ...

Rekord-Waldbrandsommer 2022: Fast 4300 Hektar Wald verbrannt – Waldeigentümer und Feuerwehren fordern finanzielle Unterstützung für Präventionsmaßnahmen 26. August 2022 Engere Zusammenarbeit angekündigt – Aktiver Waldumbau dringend geboten – Aufwand in Milliardenhöhe notwendig Die AGDW Die Waldeigentümer und der Deutsche Feuerwehrverband haben auf der Bundespressekonferenz ein staatliches Unterstützungsprogramm zur Waldbrandprävention gefordert. „Ein Feuersommer wie in diesem Jahr darf sich nicht wiederholen“, sagte AGDW-Präsident Andreas Bitter vor der Hauptstadtpresse. Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerverbandes, sagte: „Die ...

Waldhonorierungskonzept verabschiedet: 200 Millionen Euro für den Klimaschützer Wald 19. August 2022 Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in dieser Woche das lang erwartete Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen gebilligt. Damit werden noch in diesem Jahr erstmals Ökosystemleistungen durch nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder honoriert. Den Waldeigentümern werden im ersten Schritt im Jahr 2022 Fördergelder in Höhe von 200 Mio. Euro für produktionsintegrierten Klima- und Naturschutz zur Verfügung gestellt. ...

Verheerende Waldbrände: Waldeigentümer fordern Krisengipfel – „Wo bleibt Minister Özdemir?“ 9. August 2022 2022 wird Rekordjahr für Waldbrandschäden – Politik plant trotzdem deutliche Kürzung der Waldförderung   Die verheerenden Waldbrände in Sachsen, Brandenburg und anderen Bundesländer erfordern dringend ein gemeinsames Vorgehen aller Beteiligten: Der Spitzenverband AGDW Die Waldeigentümer, der zwei Drittel des deutschen Waldes repräsentiert, hat daher im Interview mit der ZDF-Sendung frontal 21 (Sendetermin heute, 21.00 Uhr) einen Krisengipfel ...

Waldhonorierungskonzept verabschiedet: 200 Millionen Euro für den Klimaschützer Wald 8. Juli 2022 Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in dieser Woche das lang erwartete Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen gebilligt. Damit werden noch in diesem Jahr erstmals Ökosystemleistungen durch nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder honoriert. Den Waldeigentümern werden im ersten Schritt im Jahr 2022 Fördergelder in Höhe von 200 Mio. Euro für produktionsintegrierten Klima- und Naturschutz zur Verfügung gestellt. ...

Waldhonorierungskonzept: Nachbesserung dringend erforderlich 28. Juni 2022 Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat dem Haushaltsausschuss des Bundestages das lang erwartete Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen zugeleitet. AGDW-Präsident Prof. Dr. Bitter stellt dazu fest: „Es ist gut, dass die Politik einen ersten Schritt unternommen hat, die Ökosystemleistungen, die vor allem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder bereitgestellt werden, zu honorieren. Daher ist das Konzept grundsätzlich zu begrüßen, ...

BMEL sagt Unterstützung für Fortbetriebsgemeinschaften zu 16. Juni 2022 Am gestrigen Mittwoch traf sich der Initiativkreis Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse (IK) mit Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, in der Nähe von Rägelin/Brandenburg zum gemeinsamen Waldbegang mit der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Neuruppin. Am Beispiel einer großen Waldumbaumaßnahme durch diese FBG wurde die Bedeutung der Organisation der Kleinwaldbesitzenden in einem Zusammenschluss deutlich gemacht. Ohne die FBG hätte der ...

Offener Brief der Waldbesitzenden an Bundesminister Özdemir 14. Juni 2022 Die beiden Waldbesitzendenverbände AGDW – Die Waldeigentümer und Familienbetriebe Land und Forst habenin einem Offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir appelliert, die für dieses Jahr 2022 bereit gestellten Mittel in Höhe von rund 200 Mio. Euro zügig freizugeben, damit sie für die Stabilisierung der Wälder eingesetzt werden können. Den Offenen Brief finden Sie hier.

Michael Freiherr von der Tann scheidet aus AGDW-Präsidium aus 10. Juni 2022 Auf seiner gestrigen Mitgliederversammlung hat der Hessische Waldbesitzerverband seinen langjährigen Präsidenten, Michael Freiherr von der Tann, verabschiedet. Damit scheidet von der Tann auch aus dem Präsidium der AGDW – Die Waldeigentümer aus. „Mit Michael Freiherr von der Tann hatte die AGDW ein überaus engagiertes und hochkompetentes Mitglied im Vorstand“, sagte AGDW-Präsident Prof. Dr. Andreas Bitter. ...