Ehrgeizige EU-Klimaziele dürfen nicht auf Kosten des Waldes gehen 9. Juni 2022 Gestern hat das Europaparlament den Kommissionsvorschlag zur Novellierung der LULUCF-Verordnung (Landnutzung, Landnutzungsänderung, Forstwirtschaft) abgelehnt. Die Europäische Kommission wollte die CO₂-Emissionen und -Bindungen aus Acker- und Waldbau in einem Sektor zusammenzuführen und für diesen ein einheitliches CO₂-Neutralitätsziel ausgeben. Mit der gestrigen Abstimmung wurde die gemeinsame Erfassung der Forst- und Landwirtschaft innerhalb eines neu zu schaffenden AFOLU-Sektors ...

Kürzung des Bundeszuschusses für Unfallversicherung trifft Waldbesitzende 2. Juni 2022 Der Bundestag hat heute für eine Kürzung der Bundesmittel für die landwirtschaftliche Unfallversicherung von knapp 178 auf 100 Mio. Euro gestimmt. Darauf reagiert die AGDW – Die Waldeigentümer mit Unverständnis. Für viele Waldbesitzende in Deutschland bedeutet die Kürzung eine deutliche Beitragserhöhung – und das in Zeiten der durch die Klimakrise verursachten Waldschäden, die die Forstwirtschaft ...

Hilfen der Bundesregierung müssen schnell im Wald ankommen 1. Juni 2022 Mit Blick auf den Tag der Umwelt am kommenden Sonntag (5. Juni) warnen die Waldbesitzenden vor dem Wassermangel, der den Wäldern zusetzt und für eine Zunahme der Trockenheitsschäden sorgt. Eine aktuelle Wasser- und Waldzustandsumfrage des Südwestrundfunks (SWR) unter 240 Waldbesitzenden und Forstleuten bringt dies deutlich zu tage. „Die Klimakrise setzt den Wäldern in Deutschland weiterhin ...

Unterstützung für klimastabilen Waldumbau muss jetzt kommen 16. Mai 2022 Die Verbandsspitze begrüßt die Unterstützung, die von den Agrarministern von Bund und Ländern auf der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz „Wald“ zugesagt wurde. „Angesichts der Klimakrise ist es ein gutes Signal für die Waldbesitzenden, dass der Wald bei Bund und Ländern in den Fokus gerückt ist“, sagte Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer. ...

Waldbesitzende brauchen schnell Unterstützung für klimaresilienten Waldumbau 13. Mai 2022 Ein Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft hat in einem gemeinsamen Positionspapier im Vorfeld der Sonder-Agrarministerkonferenz „Wald“ am kommenden Montag die Potenziale der Wald- und Holznutzung für den Klimaschutz und die Energieversorgung hervorgehoben. Die Invasion Russlands in die Ukraine verschärft die Herausforderungen der Klimakrise und verdeutlicht die Notwendigkeit einer schnellen Transformation unserer Wirtschaft von ...

AGDW-Hauptausschuss wählt Prof. Dr. Andreas W. Bitter zum Präsidenten 5. Mai 2022 Der 233. Hauptausschuss der AGDW hat gestern Prof. Dr. Andreas W. Bitter einstimmig zum Präsidenten gewählt. Bitter ist als Professor am Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung an der Technischen Universität Dresden tätig und Vorsitzender von PEFC Deutschland. „Mit Professor Bitter hat die AGDW eine engagierte Persönlichkeit mit außergewöhnlicher Expertise an ihre Spitze gewählt“, sagten die ...

Ziegler zum Tag des Baumes: Größte Bedrohung geht von Klimakrise aus 25. April 2022 Heute (25. April 2022) ist der Tag des Baumes, den die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vor 70 Jahren ausgerufen hat. Anlass waren im Jahr 1952 die großen Waldverluste infolge des Krieges. „Die Sorge um die Wälder ist geblieben“, sagte Josef Ziegler, Vizepräsident der AGDW – Die Waldeigentümer, anlässlich dieses Jubiläums. „Während vor 70 Jahren die Zerstörung ...

Hilfe muss dort ankommen, wo sie gebraucht wird 6. April 2022 Doppelinterview mit Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der AGDW-Die Waldeigentümer, und Gesa Müller-Schulz, Co-Gründerin und Co-Geschäftsführerin der Plattform „Deutschland Forstet auf“, über die Unterstützung der Waldbesitzenden in der aktuellen Krise Seit wann gibt es die Plattform „Deutschland Forstet Auf“? Und welche Motivation hatten Sie, diese Plattform zu initiieren? Gesa Müller-Schulz: Im Gründungsteam hatten wir lange darüber gesprochen, ...

Unterstützung bei Anpassung an Klimaerwärmung muss kommen 4. April 2022 Der Weltklimarat IPCC stellt heute im Rahmen seines sechsten Sachstandsberichts weitere Ergebnisse vor. Dieser Bericht enthält sowohl neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Klimaerwärmung als auch Strategien zur Anpassung an die Folgen der Extremwetterereignisse. „In den deutschen Wäldern wird es zu drastischen Veränderungen kommen“, warnte Josef Ziegler, Vizepräsident der AGDW – Die Waldeigentümer. „Viele unserer Baumarten ...

Forst-Verbände warnen vor Klimakollaps des Waldes 30. März 2022 Vor der heute (30. März 2022) beginnenden Agrarministerkonferenz warnen die großen deutschen Forst-Verbände vor den dramatisch zunehmenden Schädigungen des Waldes durch die Klimaerwärmung und fordern ein schnelles, konsequentes Handeln der Politik. Langfristig können viele bisherige Bestände ihren unverzichtbaren Beitrag als wichtigster CO₂-Kompensator nicht mehr erfüllen – mit gravierenden Folgen für die Umwelt. „Wenn es die ...