Wald und Holz sind der Schlüssel zum globalen Klimaschutz 28. Oktober 2021 Am kommenden Sonntag beginnt die 26. UN-Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow. Dort verhandeln 200 Länder, wie das 1,5 Grad-Ziel erreicht werden kann. „Angesichts der Umweltkatastrophen, die der Klimawandel zur Folge hat, muss sich die internationale Gemeinschaft auf gemeinsame Reduktionsziele einigen“, sagte Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der AGDW – Die Waldeigentümer. Für den Wald sei dies von ...
Plattform Forst und Holz richtet Appell an neue Bundesregierung 25. Oktober 2021 „Die neue Bundesregierung kann ihre ehrgeizigen Klimaschutzziele nur mit der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und mit dem Einsatz des Rohstoffes Holz erreichen“, sagte Dr. Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der AGDW – Die Waldeigentümer, heute in Berlin. „Die Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes und die Stärkung der Bioökonomie sind der Schlüssel dafür“. Anlässlich des Starts der Koalitionsverhandlungen und der ...
AGDW und Familienbetriebe fordern Mindestlohn für den Wald 12. Oktober 2021 Angesichts der massiven Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und der Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz, haben sich die AGDW – Die Waldeigentümer und die Familienbetriebe Land und Forst (FaBLF) als die beiden größten Waldverbände in Deutschland für die Einführung eines Mindestlohnes für den Wald ausgesprochen. Um dem steigenden Umbaubedarf der durch Extremwetterereignisse geschädigten ...
AGDW-Hauptausschuss verabschiedet Vizepräsidenten Norbert Leben 7. Oktober 2021 Der Hauptausschuss der AGDW – Die Waldeigentümer hat gestern (06. Oktober 2021) in Fulda seinen Vizepräsidenten Norbert Leben verabschiedet. Anlässlich dessen übereichte ihm Hans-Georg von der Marwitz, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, die Philipp Freiherr von Boeselager-Medaille für seinen jahrzehntelangen Einsatz für den Wald und für die Interessen der Waldeigentümer. „Norbert Leben hat mit ...
EU-Forststrategie: Bewirtschaftung der Wälder muss im Fokus stehen 5. Oktober 2021 Zu Wochenbeginn hatte der Europäische Waldbesitzerverband (CEPF) die Verbandsspitzen seiner Mitglieder zu einer Konferenz nach Wien eingeladen. Im Fokus steht die „EU forest strategy for 2030“ der EU-Kommission, die am 16. Juli 2021 veröffentlicht wurde. Der CEPF sowie die AGDW hatten scharfe Kritik geübt, da die Strategie die Erfolge der nachhaltigen Forstwirtschaft ignoriert und radikal ...
Norbert Leben hat für die Waldeigentümer außergewöhnliches geleistet 30. September 2021 Am heutigen Donnerstag, 30. September 2021, verabschiedet der Niedersächsische Waldbesitzerverband seinen Vorsitzenden Norbert Leben, der sich in einem Jahrzehnte langen ehrenamtlichen Engagement für die Waldeigentümer und für die Forstwirtschaft eingesetzt hat. Damit verabschiedet die AGDW auch Ihren Vizepräsidenten, der seit dem Jahr 2000 in dieser Funktion die Geschicke des Bundesverbandes entscheidend geprägt hat. „Norbert Leben ...
Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes zügig umsetzen 29. September 2021 Auf der heute stattfindenden Agrarministerkonferenz in Dresden steht auch die „Honorierung der Waldökosystemleistungen – Einführung einer Waldklimaprämie“ auf der Tagesordnung. Die Familienbetriebe Land und Forst und die AGDW – Die Waldeigentümer begrüßen dies und fordern von den Agrarministern, sich nun auch gegenüber der neuen Bundesregierung für die Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes stark zu machen. „Die ...
AGDW präsentiert sich mit eigener Veranstaltung auf LIGNA digital 23. September 2021 Vom 27. bis 29. September 2021 lädt die Hannover Messe zum LIGNA.Innovation Network ein. Damit öffnet die weltweite Leitmesse für die Holzbe- und -verarbeitung erneut ihre Türen, dieses Mal als digitales Event. Drei Tage lang wird sich das Cluster Forst und Holz mit seiner gesamten Wertschöpfungskette präsentieren, neue Technologien, Digitalisierung und Vernetzung werden im Fokus ...
Übergang in den Herbst mit guter Pilzsaison 23. September 2021 Nach einem regenreichen und warmen Sommer erlebt die Pilzsaison im September 2021 ihren Höhepunkt mit einer großen Auswahl an Steinpilzen, Maronen oder Pfifferlingen. Viele passionierte Sammler berichten derzeit von einem sehr guten Pilzjahr. „Pilze sind nicht nur in unserer Küche sehr beliebt, sie haben auch für den Wald eine wichtige Funktion bei der Versorgung mit ...
BUKO 2021: Neue Perspektiven für den Kleinprivatwald 8. September 2021 Der Wald kommt in die Stadt: Vom 7. bis 9. September findet in Berlin der 18. Bundeskongress für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse statt, zu dem rund 120 Vertreterinnen und Vertreter des Kleinprivatwaldes aus ganz Deutschland zusammenkommen. In diesem Jahr tagt der Bundeskongress unter dem Motto „Neue Wertschöpfung für kleine Wälder“. „Angesichts der andauernden Krise, in der sich die ...