
LIGNA 2025 – Tag der Waldeigentümer
28. Mai | 10:30 - 19:00
Veranstaltung Navigation
LINKING PEOPLE, DRIVING INNOVATION.
Seit 50 Jahren Treffpunkt der Woodworking Community
Am 28. Mai gibt es wieder einen Tag der Waldeigentümer auf der LIGNA!
Zum Tag der Waldeigentümer laden die AGDW – Die Waldeigentümer, der Waldbesitzerverband Niedersachsen, der Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen, Wald und Holz NRW, der Deutsche Forstunternehmerverband und die Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen gemeinsam nach Hannover ein.
Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer aus ganz Deutschland erwartet ein buntes Programm mit exklusivem Messerundgang, spannendem Bühnenprogramm und vielen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
PROGRAMM ab 10:30 Uhr
Ankunft im Pavillon 33 & Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Bitter | Präsident AGDW – Die Waldeigentümer
Rundgang Pavillon 33
Dr. Maurice Strunk | Geschäftsführer Deutscher Forstunternehmerverband
Der Rundgang in Pavillon 33 führt unter anderem zum Stand der SVLFG, die über die Anforderungen zum sicheren Zufallbringen von Schadholz informiert und dabei schlaglichtartig auf Verfahren und Techniken, auch unter Einsatz von ferngesteuerten Keilen, eingeht. Ebenso wird das Thema Sonnenschutz bei Arbeiten auf Freiflächen präsentiert.
Das Forstliche Bildungszentrum der Niedersächsischen Landesforsten informiert anhand anschaulicher Vorführungen und Filme über Verfahren zur Bestandesbegründung, Jungbestands- und Kulturpflege mit Akku-Technik und geht dabei auch auf die damit verbundenen Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Ladeinfrastruktur ein.
Für Gespräche im Anschluss des Messerundgangs am Nachmittag stehen unter anderem die Niedersächsischen Landesforsten, der Deutsche Forstwirtschaftrat, PEFC und die AfL Niedersachsen an ihren Messeständen zur Verfügung.
11:45 | Einführung und Rundgang Pavillon 35
Dr. Stefanie Wieland | Leiterin Team Holzwirtschaft, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW
12:45 | Bühnenprogramm | Pavillon 35
Impuls: „Neue Legislaturperiode – Neue Koalition – Quo vadis Forstpolitik?“
Prof. Dr. Andreas Bitter | Präsident AGDW – Die Waldeigentümer
Impuls: „Anbaueignung und Verwendungspotenziale alternativer Nadelholzarten für den modernen Holzbau“
Dr. Lukas Emmerich, Team Holzwirtschaft, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW
13:30 | Mittagsimbiss | Pavillon 35
Die Deutsche Messe AG lädt zu einem Mittagsimbiss auf den NRW-Gemeinschaftsstand in Pavillon 35 ein.
14:00 Uhr | Geführter Rundgang über die LIGNA
Bei einem exklusiven Messerundgang können Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer neueste Maschinen und Anlagen zur Be- und Verarbeitung von Rohholz in Aktion sehen und sich über neue Holztechnologien und Entwicklungen informieren.
Besucht werden:
– Wood-Mizer, Marktführer im Bereich der mobilen Horizontalbandsägen zur Herstellung von Kanthölzern, Brettern und Latten, die insbesondere für den Einschnitt von Sondermaßen und schwachen Stämmen geeignet sind.
– Siempelkamp, Konzeption und Fertigung von Komplettanlagen zur Produktion von Holzwerkstoffen wie Spanplatten, MDF, OSB, Holzfaser-Dämmstoffplatten. Siempelkamp bildet den gesamten Produktionsprozess für Holzwerkstoffe vom Holzplatz bis zur veredelten Platte ab.
– Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH), zeigt den Timber-Trainer, das Ausbildungsmobil der Säge- und Holzindustrie. Hier können Experten und Laien unter nahezu realen Bedingungen selbst Stämme drehen und sägen.
– Technische Hochschule Rosenheim, Vorstellung von Projekten rund um den Werkstoff Holz, insbesondere Live-Demonstration zur Holzbaufertigung mittels Robotertechnik. Die TH Rosenheim informiert über neue Verwendungsmöglichkeiten von Laub- und Nadelholz.
– Fraunhofer WKI, Spezialist zur Herstellung u.a. biobasierter Chemieprodukte und Werkstoffe, Produktionstechnologie, Material- und Produktprüfungen, Vorstellung von Ergebnissen zur Verwertbarkeit von Buchenkalamitätsholz.
17:00 Uhr | Verleihung des Hans-Jürgen Narjes Preises | Pavillon 33
Der Qualifizierungsfonds Forstwirtschaft e. V. verleiht in einem festlichen Rahmen den Hans-Jürgen-Narjes-Preis.
Mit dem Preis werden Persönlichkeiten geehrt, die sich im Bereich Aus- und Fortbildung in privaten forstlichen Dienstleistungsunternehmen besonders verdient gemacht oder besondere Leistungen erbracht haben.
Der Namensgeber des Preises, Hans-Jürgen-Narjes, war einer der Gründer und langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e. V. (AfL) und damit des ersten Forstunternehmerverbandes in Deutschland. Er war auch Initiator des QfF e.V. Dieser wird gemeinsam von der AfL Niedersachsen und der Gewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU) getragen und fördert die Aus- und Fortbildung von Beschäftigten in privaten forstlichen Dienstleistungsunternehmen.
18:00 Uhr | Geselliges Beisammensein | Pavillon 33
Eingebunden ist der Hans-Jürgen-Narjes-Preis in einen anschließenden Abendempfang auf der LIGNA. Eingeladen werden Persönlichkeiten der Forst- und Holzwirtschaft, aus Verwaltungen und der Politik.
Buffet und Getränke bieten einen würdigen, aber ungezwungen Rahmen für den Abend, der den fachlichen und persönlichen Austausch ermöglichen soll.
Anmelden und das kostenlose LIGNA Ticket erhalten: LIGNA Rahmenprogramm