Eine physische LIGNA war weiterhin nicht möglich, Messen fanden, wenn überhaupt, digital statt. Die LIGNA setzte das LIGNA.Innovation Network (LIGNA.IN) als digitales Ausstellungs- und Konferenzprogramm auf. 80 Sprecher aus Industrie, Politik & Forschung waren vertreten. Drei Fokusthemen standen im Mittelpunkt: Prozesstechnologien der Bioökonomie, Transformation der Holzbearbeitung und Vorfertigungsprozesse im Holzbau. Die beteiligten Unternehmen zeigten auf digitalen Wegen umfassende Produktübersichten und Best-Case Anwendungen und informierten per Livestream sowie Video-Chats über konkrete Lösungsansätze.
Am Montag, den 27. September, eröffnete AGDW-Präsident Hans-Georg von der Marwitz die Messe mit. Am Dienstag, 28. September luden AGDW und LIGNA ein zur digitalen Expertenrunde Nachhaltig und innovativ – Waldeigentümer als Pfeiler der grünen Branche.
Im Rahmen des Wood Industry Summit, der exklusiv für Teilnehmende des LIGNA.Innovation Network angeboten wurde, konnten interessierte Messebesucher einige Innovationen kennenlernen.
Dabei waren:
Benedikt Pointner, Geschäftsführer Bitcomp GmbH, die eine WoodsApp für den Privatwald entwickelt hat.
Timo Beelow, Geschäftsführer der wijld GmbH, die nachhaltige und faire Kleidung aus Holz produziert.
Anna-Karina Kemper, Bienenwaldbotschafterin der Landgutes Kemper & Schlomski, das für eine innovative und nachhaltige Waldbewirtschaftung steht.
Michael Winter, Vorstand der Altus AG, die Windkraft im Wald umsetzt und den Klimaschutz vorantreibt.
Moderiert wurde die Veranstaltung von AGDW-Hauptgeschäftsführerin Dr. Irene Seling.