
Indem wir das Heranwachsen von immer mehr klimaresilientem Mischwald mit einer großen Vielfalt an Baumarten aktiv voranbringen, stärken wir das Ökosystem Wald und seine Leistungen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.
Klimaschutz durch Bewirtschaftung
Dazu gehört, den Zuwachs an Holz regelmäßig zu ernten, den Wald zu pflegen und hochwertige Holzprodukte zu gewinnen. Durch Durchforstungen und Ernte sichern wir die Stabilität der Wälder und halten die CO2-Pumpe Wald am Laufen. Das sorgt für eine optimale Klimaschutzleistung des Waldes.
Foto Copyright: Dr. Borchers
Unternehmen Wald

Ökosystemleistungen
Wälder stellen mit ihren zahlreichen Funktionen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft vielfältige Leistungen bereit, die von der Luftreinhaltung über den Arten- und Klimaschutz bis zur Erholung und Holzproduktion reichen. Einen Großteil ihres Einkommens erzielen die Waldbesitzenden durch die Vermarktung von Holz. Die Honorierung weiterer von den Waldbesitzenden bereitgestellten Ökosystemleistungen (ÖSL) wie Erholungs-, Wasser- und Klimaschutzfunktion des Waldes gewinnt allmählich an Bedeutung. Um diese Vielfalt der Ökosystemleistungen angesichts der Folgen der Klimakrise und gleichzeitig gestiegener gesellschaftlicher Erwartungen auch künftig zu sichern, benötigen die Waldbesitzenden praxisgerechte Förderangebote.
Copyright Foto: Gelzhäuser GmbH
Forst- und Holzwirtschaft

Vom tragenden Balken bis zum Hackschnitzel
Denn der heimische Rohstoff Holz ist im Kommen. Laub- und Nadelholz aus den deutschen Wäldern hat viele Einsatzgebiete: Vom tragenden Balken für Eigenheim und Gewerbe über Schnittholz und Furniere für die Möbelindustrie bis zum Scheitholz oder Hackschnitzel zum Heizen: Heimisches Holz sorgt für regionale Wirtschaftskraft und globalen Klimaschutz.