Experten-Ruf nach Reform des Klimaschutzgesetzes immer lauter
Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium (WBW) hat seinen Ruf nach einer Reform der gesetzlich fixierten Ziele zum Klimaschutzbeitrag von Wald und Holz bekräftigt. In einer heute vorgelegten Stellungnahme kritisiert der Beirat das im deutschen Klimaschutzgesetz verankerte Ziel für den LULUCF-Sektor (Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft – LULUCF), das auf einer entsprechenden EU-Verordnung fußt, als […]
Prognose zeigt: Heimisches Holz zentraler Pfeiler für nachhaltiges Wachstum
In Deutschlands Wäldern steht und entsteht trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen. Das geht aus der heute vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-modellierung für die Jahre 2023 bis 2062 (WEHAM) hervor, die auf Basis der jüngsten Bundeswaldinventur entwickelt wurde. […]
Trotz Entschärfung: EU-Waldmonitoring bleibt ein Irrweg
Ratsbeschluss greift in nationale Zuständigkeiten ein – AGDW und Familienbetriebe Land und Forst fordern Rücknahme des Vorschlags
Der Agrarrat der EU-Mitgliedstaaten hat sich bei seiner gestrigen Sitzung gegen den Widerstand Deutschlands auf eine gemeinsame Position zur geplanten Verordnung über ein europaweites Waldmonitoring verständigt. Zwar wurde der ursprüngliche Entwurf der EU-Kommission von Parlament und Mitgliedstaaten deutlich entschärft […]
Wiederherstellungsverordnung: AGDW unterstützt mit Nachdruck Länder-Initiative
Zum Länder-Appell an die EU-Kommission, die Wiederherstellungsverordnung grundlegend zu überarbeiten, stellt AGDW-Präsident Prof. Bitter fest:
„Mit der Verordnung in der jetzigen Form droht eine erhebliche Belastung für die Forstbetriebe durch eine Beschränkung der forstlichen Bewirtschaftungsfreiheit. Starre Indikatoren und kleinteiliger Flächenbezug werden der Dynamik im Wald durch Klimawandel und Standortsdrift in keiner Weise gerecht und führen zu […]
Waldzustand: Klimakrise mit proaktiver Bewirtschaftung begegnen
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat heute die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024 veröffentlicht. Dazu erklärt AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter:
„Der Bericht fasst in Zahlen, was Waldbesitzende in der Fläche tagtäglich erleben: Unsere Wälder stehen unter massivem Klimastress. Trotz höherer Niederschläge im Jahr 2024 verursachten die langfristigen klimatischen Belastungen, anhaltende Dürre und akute Kalamitäten große Schäden im Wald. Sorgen macht […]
Waldsymposium der AGDW diskutiert forstpolitische Perspektiven
„Für den Wald unserer Zukunft – Forstwirtschaft stärken – Forstpolitik neu ausrichten.“ Unter diesem Motto stand am 5. Juni 2025 das Berliner Waldsymposium des Verbandes AGDW – Die Waldeigentümer. Rund vier Wochen nach Amtsantritt der Koalition konnte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter den neuen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer beim AGDW-Sommerfest vor rund 200 Gästen begrüßen. In seiner […]
Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für weniger Bürokratie und mehr Förderung bei Waldumbau
Umfrage: 80 % befürworten aktiven Waldumbau – 67 % für bessere Honorierung
Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung sieht die Leistungen des Waldes als einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Laut repräsentativer YouGov-Umfrage sind 86 Prozent der Menschen in Deutschland der Ansicht, dass der Wald und seine nachhaltige Bewirtschaftung maßgeblich zum Schutz des Klimas und […]
Jahresmagazin Waldwirtschaft 2024/25 der AGDW erschienen
Wie entfaltet der Wald sein volles Potenzial für Wertschöpfung und Klimaschutz? Und welchen Beitrag leistet dafür die nachhaltige Waldbewirtschaftung? Was muss getan werden, damit die Rahmenbedingungen in Deutschland und auf EU-Ebene für die Forstwirtschaft stimmen? Und welche Impulse haben Waldbesitzende im vergangenen Jahr gesetzt? Antworten auf diese Fragen gibt der heute erschienene Jahresbericht „Waldwirtschaft 2024/25“ […]